Kategorien
Blog

Was tun, wenn die Heizung im Mehrfamilienhaus versagt?

Frostige Wintertage rufen nach einem gemütlich warmen Zuhause. Aber wie wird es warm, wenn die Heizung nicht funktioniert? Lesen Sie hier, was zu tun ist und wie Sie Ihre Wohnung heizen und warmhalten, wenn die Heizung im Mehrfamilienhaus ausfällt.

Für ein abwechslungsreiches Familienleben, zum Freunde treffen oder zum Wohlfühlen, ohne wohlige Wärme wird es Zuhause schnell unangenehm. Solange im Mehrfamilienhaus alle Heizungen in den Wohnungen funktionieren, muss sich dort über kalte Füße keiner Sorgen machen. Leider kann auch im Mehrfamilienhaus die Heizung kaputtgehen.

Das sollten Mieter im Mehrfamilienhaus bei defekter Heizung zuerst tun

Ob Defekt oder Komplettausfall, bei Problemen mit der Heizung im Mehrfamilienhaus müssen Mieter dem Vermieter unverzüglich Bescheid geben. Per Telefon ist das direkt möglich und eventuelle Fragen können sofort geklärt werden.

Funktioniert die Heizung im Mehrfamilienhaus nicht korrekt, können oft schon relativ einfache Tricks, kleinere Reparaturen oder Wartungsarbeiten vom Hausmeister die Heizungsprobleme beheben.

Fehlt beispielsweise Holz, Gas oder anderes Heizmaterial, ist der Brenner oder Heizkessel defekt oder gibt es Unterbrechungen der Stromversorgung, funktioniert die Heizanlage nicht korrekt. Bei Fehlern in der Heizungssteuerung oder Problemen mit der Umwälzpumpe können die Heizkörper im Mehrfamilienhaus ebenfalls kalt bleiben. Auch mit kaputten Thermostaten oder wenn Heizkörper entlüftet wurden und kein Wasser im Heizsystem nachgefüllt wurde, funktioniert die Heizungsanlage nicht mehr richtig. Bleibt die Heizung im Mehrfamilienhaus kalt, sollten diese Ursachen zunächst abgeklärt werden.

Warme Wohnung trotz Totalausfall der Heizung im Mehrfamilienhaus

Fällt die Heizungsanlage komplett aus und das gesamte Mehrfamilienhaus ist ohne Heizung, können Mieter kurzfristig selbst vorsorgen.

Heizkörper frei halten

Damit restliche Heizwärme von Heizkörpern effektiver in die Raumluft gelangt, müssen Heizkörper frei sein. Das heißt, Möbel müssen weit genug von den Heizungen wegstehen oder bei Bedarf müssen Sofa, Schrank und Sessel vom Heizkörper wegbewegt werden.

Sonnenwärme nutzen

Sonnenschein, der direkt und ungehindert durch Fensterscheiben kommt, erwärmt an kalten Wintertagen die Raumluft.

Wärme aus dem Backofen lassen

Warme Plätzchen, Ofengemüse oder eine überbackene Lasagne hinterlassen etwas Wärme für die Wohnung. Dazu nach dem Backen die Backofentür offen lassen. Nur unbedingt daran denken, dass die Backofentür zur schmerzhaften Stolperfalle werden kann und dass sich Kinder und Haustiere am heißen Backofen verbrennen könnten.

Raumwärme vom Duschen

Statt feuchtwarme Luft nach dem Duschen per Badlüfter nach draußen zu befördern, wärmt sie andere Wohnräume, wenn die Badezimmertür nach dem Duschen offen steht.

Kerzenwärme in der Wohnung

Ausreichend angezündete Kerzen oder ein korrekt gebauter Teelichtofen erwärmen die Raumluft. Aber brennende Kerzen dürfen niemals unbeaufsichtigt bleiben und müssen immer sicher auf feuerfesten Unterlagen mit genügend Abstand zu brennbaren Materialien stehen.

Elektroheizer zur Überbrückung

Heißluftventilatoren und mobile Heizgeräte bringen kurzfristig schnell etwas Wärme in Wohnräume, wenn die Heizung im Mehrfamilienhaus nicht funktioniert.

Wohnung im Mehrfamilienhaus ohne Heizung warmhalten

Um vorhandene Raumwärme bei defekter Heizung zu nutzen, gibt es einige Möglichkeiten.

Deckenventilator für wärmere Raumluft

Warme Luft steigt physikalisch bedingt immer nach oben, wo sie oft ungenutzt abkühlt. Ein Deckenventilator mit Wintermodus, das heißt mit umgekehrter Drehrichtung zur Sommereinstellung, hilft warme und kalte Luft in den Zimmern besser zu vermischen. So wird die Raumluft in der richtigen Höhe wärmer, wo man sich aufhält.

Luftfeuchtigkeit für besseres Wärmegefühl

Die Raumtemperatur fühlt sich wärmer an, wenn eine höhere Luftfeuchtigkeit durch Pflanzen oder Tischbrunnen in der Wohnung herrscht. Allerdings darf die Luftfeuchte nicht über etwa 40 Prozent liegen, da sonst Schimmelbildung droht.

Teppichboden hält warm

Mit Läufern und Teppichen auf Fußböden ohne Fußbodenheizung wird in Innenräumen Wärme länger gespeichert. Auf textiler Auslegeware zu laufen, fühlt sich außerdem bei niedrigen Temperaturen wärmer an.

Rollläden isolieren besser

Nachts und auf der Schattenseite des Hauses heruntergelassene Rollläden, geschlossene Fensterläden und zugezogene Vorhänge halten Restwärme besser in den Räumen.

Fenster und Türen abdichten

Zugkanten und luftdurchlässige Bereiche an Türen und Fenstern sollten gut abgedichtet sein, damit die Wärme in den Räumen und die Kälte draußen bleibt. Geschlossene Durchgangstüren bewirken, dass warme Raumluft langsamer auskühlt.

Recht als Mieter bei ausgefallener Heizung im Mehrfamilienhaus

In Mehrfamilienhäusern besteht für Vermieter zwischen dem 01. Oktober und dem 30. April Heizpflicht. Bleibt die Heizung kalt und damit die Wohnung in dieser Zeit nicht dauerhaft bei empfohlenen Temperaturen um 18 bis 20 Grad Celsius, können Mieter in Mehrfamilienhäusern mit Ankündigung dem Vermieter gegenüber die Miete mindern. Voraussetzung ist, dass sie die defekte Heizung rechtzeitig dem Vermieter melden und Reparaturen zulassen.

Veranlasst der Vermieter keine Schadensbehebung an der kaputten Heizung, dürfen Mieter einen Heizungsinstallateur dafür beauftragen, für den dann der Vermieter zahlen muss.

Sinken die Raumtemperaturen im Extremfall konstant unter 15 Grad Celsius und es erfolgt keine verlangte Reparatur der Heizungsanlage, können Mieter rechtliche Schritte gegen ihren Vermieter einleiten oder die Mietwohnung fristlos kündigen.

Wer für den Notfall, dass die Heizung im Mehrfamilienhaus nicht funktioniert, ein elektrisches Heizgerät kauft, kann die Rechnung vom Vermieter begleichen lassen.

Hilft ein Heizgerät bei defekter Heizung nicht, die Raumtemperatur über 15 Grad zu erhöhen, können Mieter sich auf Kosten des Vermieters in einer geeigneten Ersatzunterkunft einmieten, beispielsweise in einem Hotelzimmer oder in einer Ferienwohnung.

Damit keine Mietminderungen und andere Konsequenzen drohen, wird jeder Vermieter bestrebt sein, schnell die Ursache der kaputten Heizung zu suchen und nötige Reparaturen anzuweisen.

Um einen Heizungsausfall zu vermeiden, übernimmt unser Hausmeisterservice Wartungsarbeiten und die Instandhaltung von Heizungsanlagen und der Gebäudesubstanz von Mehrfamilienhäusern in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Umgebung.

Bildquelle: günther gumhold/pixelio de